Jessen & Richter (Eds.) (32 page)

Read Jessen & Richter (Eds.) Online

Authors: Voting for Hitler,Stalin; Elections Under 20th Century Dictatorships (2011)

M A S S O B E D I E N C E

121

import—refusal to participate could be sanctioned as the opportunity

arose.39

Conclusion and Perspective

The elections in the GDR, with their notoriously high results and their

extremely high turnout can be better understood when one interprets them

as a process of representation and focuses on their performative and also

their material character. The performative aspect refers to functions such

as subjugation, a demonstration of consensus, communication, mobiliza-

tion and the transmission of a utopian idea.

The question that arises when looking at materiality is, why did the So-

viet Union import this Western election procedure in 1937 and go on to

export it again in their hegemonic area, as the Western electoral setting

proved to be inappropriate for functions such as subjugation or the dem-

onstration of consensus? Certainly, the desire to gain legitimacy at home,

but particularly abroad by implementing the “modern” procedure was a

crucial factor. In addition to that, the adoption of Western election stan-

dards, probably, demonstrates the attractiveness of “modern” Western

democratic values. (After all, the socialist idea had played a substantial part

in implementing these values, far beyond the election procedure). Univer-

sal, equal, direct and secret elections had developed into a symbol that

manifested progress and modern society (Beyme 1966, 1145). By the 20th

century, no government, not even a totalitarian regime, could officially go

back on the values of the “modern” (Mergel 1997), especially after the

disaster of the Second World War. It was hardly possible in the 20th cen-

tury to build legitimacy – whether at home or abroad—in open conflict

with the ideas of modernity.

——————

39 Brief Weise, Staatssekretariat für Kirchenfragen, an W. Barth, Arbeitsgruppe Kirchenfragen, June 10, 1968, SAPMO-Bundesarchiv DY 30 / IV A 2/14/40; Informationen zu Pfarrern in DO 1/100 / 183/2; Information, Staatssekretariat für Kirchenfragen,

December 12, 1977, SAPMO-Bundesarchiv DY 30/IV B 2/14/80; Volkspolizei

Kreisamt Löbau an Landesbehörde der Volkspolizei Sachsen, September 26, 1951, BStU

BV Dresden AGI 1198/52, S. 37; see also BStU BV Drd. AOP 2163/62; Richter 2008.

122

H E D W I G R I C H T E R

Bibliography

Alexander, Manfred (2003).
Kleine Geschichte Polens
. Stuttgart: Reclam.

Ammer, Thomas (1977). “Wahlen” in der DDR: Versuch einer Analyse.
Politische
Studien
, 28, 47–52.

Anderson, Margret L. (2000).
Practicing Democracy. Elections and Political Culture in
Imperial Germany
. Princeton: Princeton University Press.

Arsenschek, Robert (2003).
Der Kampf um die Wahlfreiheit im Kaiserreich. Zur parlamentarischen Wahlprüfung und politischen Realität der Reichstagswahlen 1871–1914
.

Düsseldorf: Droste.

Assmann, Jan (2005).
Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerungen und politische
Identität in frühen Hochkulturen
. Munich: C. H. Beck.

Bensel, Richard Franklin (2004).
The American Ballot Box in the Mid-Nineteenth Century.
Cambridge, Mass.

Beyme, Klaus von (1966). Demokratie. In
Sowjetsystem und demokratische Gesellschaft.

Eine vergleichende Enzyklopädie
, vol. 1, 1111–1158. Freiburg: Herder.

Bienert, Michael (2008). Wie demokratisch muss es aussehen? Die SED und die

Inszenierung der “Volkswahlen” 1950. In Susanne Muhle et al. (eds.).
Die DDR

im Blick. Ein zeithistorisches Lesebuch
, 19–28. Berlin: Metropol.

Boberach, Heinz (1959).
Wahlrechtsfragen im Vormärz. Die Wahlrechtsanschauung im
Rheinland 1815–1849 und die Entstehung des Dreiklassenwahlrechts
. Düsseldorf: Droste.

Böckenförde, Ernst Wolfgang (1967).
Die Rechtsauffassung im kommunistischen Staat.

Munich: Kösel-Verlag.

Bohn, Thomas (2008). “Im allgemeinen Meer der Stimmen soll auch meine Stim-

me erklingen …” Die Wahlen zum Obersten Sowjet der UdSSR von 1958—

Loyalität und Dissens im Kommunismus.
Geschichte und Gesellschaft
, 34, 524–

549.

Bönker, Kirsten (2010).
Jenseits der Metropolen. Öffentlichkeit und Lokalpolitik im
Gouvernement Saratov (1890–1914)
. Cologne: Böhlau.

Leonid I. Breshnew (1979).
Für das Glück der sowjetischen Menschen. Rede des General-sekretärs des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei der Sowjetunion und Vorsitzenden des Präsidiums des Obersten Sowjets der UdSSR auf der Wählerversammlung des
Moskauer Bauman-Wahlbezirks zu den Wahlen zum Obersten Sowjet der UdSSR im

Kongresspalast des Kreml, Moskau, March 2, 1979
. Moscow: APN-Verlag.

Buchstein, Hubertus (2000). Geheime Abstimmungen und Demokratiebewegung.

Die politischen Ziele der Reformbewegung für das “Australian Ballot” in den

USA.
Politische Vierteljahrschrift
, 21, 48–57.

Crook, Malcolm, and Tom Crook (2011). Reforming voting practices in a global

age: the making and remaking of the modern secret ballot in Britain, France

and the United States, c. 1600 – c. 1950.
Past & Present
(forthcoming).

Diedrich, Nils (1966). Wahlen, Wahlsysteme. In
Sowjetsystem und demokratische Gesellschaft. Eine vergleichende Enzyklopädie
, vol. 1, 804–819. Freiburg: Herder.

M A S S O B E D I E N C E

123

Frevert, Ute, and Heinz-Gerhard Haupt (eds.). (2005).
Neue Politikgeschichte. Perspektiven einer historischen Politikforschung
. Frankfurt: Campus.

Eckler, Werner et al. (1975). “Demokratischer Sozialismus”. Schein und Wirklich-

keit. Berlin (East): Dietz.

Feddersen, Dieter (1965).
Die Rolle der Volksvertretungen in der Deutschen Demokratischen Republik
. Hamburg: Hansischer Gildenverlag.

Foucault, Michel (1994).
Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses
. Frankfurt: Suhrkamp.

Goldman, Wendy (2007).
Terror and Democracy in the Age of Stalin. The Social Dynamics
of Repression
. New York: Cambridge University Press.

Gross, Jan T. (1986). The First Soviet Sponsored Elections in Eastern Europe.

Eastern Europe Politics and Societies,
1, 4, 4–29.

Häberle, Peter (1982).
Verfassungslehre als Kulturwissenschaft
. Berlin: Duncker & Humblot.

Hahn, Jeffrey (1988). An Experiment in Competition: The 1987 Elections to the

Local Soviets.
Slavic Review
, 47, 3, 434–447.

Herz, Andrea (2004).
Wahl und Wahlbetrug im Mai 1989
. Erfurt: Die Landesbeauftragte des Freistaates Thüringen für die Unterlagen des Staatssicherheits-

dienstes der ehemaligen DDR.

Hronek, Jiří (1954).
A Land Ruled by its People
. Prag: Orbis.

Hübner, Jan-Kristof (1997).
Die Strafrechtliche Beurteilung von DDR-Wahlfälschungen
nach der Wiedervereinigung
. Regensburg: Roderer.

Jesse, Eckhard, and Konrad Löw (eds.). (1998).
Wahlen in Deutschland
. Berlin: Duncker & Humblot.

Jessen, Ralph(1998). Partei, Staat und “Bündnispartner”: Die Herrschaftsmecha-

nismen der SED-Diktatur. In Matthias Judt (ed.).
DDR-Geschichte in Dokumen-

ten
, 27–86. Berlin: Ch. Links.

Kloth, Hans Michael (2000).
Vom “Zettelfalten” zum freien Wählen: die Demokratisierung
der DDR 1989/90 und die “Wahlfrage”
. Berlin: Bundeszentrale für politische Bildung.

Kühne, Thomas (1994).
Dreiklassenwahlrecht und Wahlkultur in Preußen: 1867–1914.

Landtagswahlen zwischen korporativer Tradition und politischem Massenmarkt
. Düsseldorf: Droste.

— (1998). Historische Wahlforschung in der Entwicklung. In Simone Lässig et al.

(ed.).
Modernisierung und Region im wilhelminischen Deutschland: Wahlen, Wahlrecht
und politische Kultur,
39–67. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte.

Lässig, Simone (1998). Wahlrechtsreformen in den deutschen Einzelstaaten. Indi-

katoren für Modernisierungstendenzen und Reformfähigkeit im Kaiserreich?

In Simone Lässig et al. (ed.).
Modernisierung und Region im wilhelminischen Deutschland. Wahlen, Wahlrecht und politische Kultur
, 127–170. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte.

Leng, Hermann Otto (1973).
Die allgemeine Wahl im bolschewistischen Staat: Theorie,
Praxis, Genesis
. Meisenheim a. Glan: Hain.

124

H E D W I G R I C H T E R

— (1969). Sowjetunion. In Dolf Sternberger and Bernhard Vogel (eds.).
Die Wahl
der Parlamente und anderer Staatsorgane. Ein Handbuch
, vol. 3, 1203. Berlin and New York: Walter de Gruyter.

Mählert, Ulrich (2007).
Kleine Geschichte der DDR
. Munich: C. H. Beck.

Mergel, Thomas (1997). Geht es weiterhin voran? Die Modernisierungstheorie auf

dem Weg zu einer Theorie der Moderne. In Thomas Mergel and Thomas

Welskopp (eds.).
Geschichte zwischen Kultur und Gesellschaft. Beiträge zur Theorie-debatte,
203–32. Munich: C. H. Beck.

— (2005). Wahlkampf als Kulturgeschichte. In Barbara Stollberg-Rilinger (ed.).

Was heißt Kulturgeschichte des Politischen?
, 355–376. Berlin: Duncker & Humblot.

— (2005b). Die Wahlkabine, in: Alexa Geisthövel and Habbo Knoch (eds.).
Orte
der Moderne. Erfahrungswelten des 19. und 20,
335–344. Frankfurt: Campus.

— (2010).
Propaganda nach Hitler. Eine Kulturgeschichte des Wahlkampfs in der Bundesrepublik 1949–1990
. Göttingen: V&R.

Merl, Stephan (2007). Konsum in der Sowjetunion: Element der Systemstabi-

lisierung?
Geschichte in Wissenschaft und Unterricht
, 9, 519–536.

Nohlen, Dieter (2009).
Wahlrecht und Parteiensystem.
6th edition. Opladen: Barbara Budrich.

O’Leary, Cornelius (1962).
The Elimination of Corrupt Practices in British Elections
1868–1911
. Oxford: Clarendon Press.

Poppe, Eberhard (1959).
Der sozialistische Abgeordnete und sein Arbeitsstil
. Berlin (East): Deutscher Zentralverlag.

Richter, Hedwig (2008). “Literatur sackweise abverfügt”. In der rechtlichen Grau-zone: Kirchlicher Literaturtransfer in die DDR, in: Siegfried Lokatis and Ingrid Sonntag (eds.).
Der heimliche Leser. Zensur und Literaturschmuggel in der DDR,
262–

273. Berlin: Ch. Links.

— (2009a).
Pietismus im Sozialismus. Die Herrnhuter Brüdergemeine in der DDR.

Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

— (2009b).
Die DDR
. Paderborn: Schöningh.

Rohe, Karl (1990). Politische Kultur und ihre Analyse. Probleme und Perspektiven der politischen Kulturforschung.
Historische Zeitschrift
, 250, 321–346.

Other books

Secrets From the Past by Barbara Taylor Bradford
Faith by Viola Rivard
Dark Sun by Robert Muchamore
Breath, Eyes, Memory by Edwidge Danticat
A Treasure to Die For by Richard Houston