Read The Law Under the Swastika Online

Authors: Michael Stolleis

Tags: #History, #Europe, #Germany, #Law, #Administrative Law, #Legal History, #Perspectives on Law

The Law Under the Swastika (42 page)

97
. Dernedde, “Staatslehre als Wirklichkeitswissenschaft,”
Juristische Wochenschrift
(1934): 2516.

98
. Larenz,
Rechts- und Staatsphilosophie der Gegenwart
, 2d ed. (Berlin, 1935), 104.

99
. E. Topitsch,
Die Sozialphilosophie Hegels als Heilslehre und Herrschaftsideologie
(Neuwied-Berlin, 1967), 24, 63–64.

100
. A. Pfennig, “Gemeinschaft und Staatswissenschaft,”
Zeitschrift für die gesamten Staatswissenschaften
96 (1936): 313.

101
. Representative for administrative law is Scheuner, “Die Rechtsstellung der Persönlichkeit in der Gemeinschaft,” in Frank,
Deutsches Verwaltungsrecht
(Munich, 1937), 82–98. In the area of civil law, Rüthers (see note 7, above), 340, gives many references. Compare on this also P. Thoss,
Das subjektive Recht in der gliedschaftlichen Bindung
(Frankfurt, 1968).

102
. Höhn, in Frank,
Deutsches Verwaltungsrecht
, 79–80.

103
. Freisler, “Gemeinschaft und Recht,”
Deutsche Justiz
(1938): 1870–1871.

104
. Cases in which the term
community
corresponded to real shared characteritics, which of course do exist, are not meant here; for example, if the sources speak of
Erbengemeinschaft
(community of heirs),
Gesamthandgemeinschaft
(joint ownership association),
Gütergemeinschaft
(community of property), and so on.

CHAPTER FIVE

1
. The original German title speaks of
Staatsrechtslehre
, which poses some difficulty of translation. German legal theory knows both
Staatsrecht
(positive law of the state) and
Verfassungsrecht
(constitutional law). English does not, and
Staatsrecht
is usually rendered into English as constitutional law.—Trans.

2
. On what follows see R. Smend, “Die Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer und der Richtungsstreit,” in
Festschrift Scheuner
(1973), 575 ff.; M. Friedrich, “Der Methoden- und Richtungsstreit. Zur Grundlagendiskussion der Weimarer Staatsrechtslehre,”
Archiv des öffentlichen Rechts
102 (1977): 161 ff.; K. Rennert,
Die ‘geisteswissenschaftliche Richtung’ in der Staatsrechtslehre der Weimarer Republik
(1987); W. Heun, “Der staatsrechtliche Positivismus in der Weimarer Republik. Eine Konzeption im Widerstreit,”
Der Staat
28 (1989): 377 ff.

3
. Smend (see note 2, above), 579.

4
. E. Kaufmann, “Die Gleichheit vor dem Gesetz im Sinne des Art. 109 der Reichsverfassung,”
Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer
3 (1927): 2 ff.

5
. Smend (see note 2, above), 579.

6
. On Heller, see W. Schluchter,
Entscheidung für den sozialen Rechtsstaat
, 2d ed. (1983); and I. Staff, “Hermann Heller,” in B. Diestelkamp and M. Stolleis, eds.,
Juristen an der Universität Frankfurt a. M
. (1989), 187 ff.

7
. On this and the following, see D. Grimm, “Die ‘Neue Rechtswissenschaft’—über Funktion und Formation nationalsozialistischer Jurisprudenz,” in
Recht und Staat der bürgerlichen Gesellschaft
(1987), 373–395; J. Meinck,
Weimarer Staatslehre und Nationalsozialismus
(1978); D. Schefold, in
Justiz und Nationalsozialismus—kein Thema für deutsche Richter?
Schriftenreihe des Gustav-Stresemann-Instituts 1 (1984), 64–82; M. Stolleis, in S. Harbordt, ed.,
Wissenschaft im Nationalsozialismus. Zur Stellung der Staatsrechtslehre, Staatsphilosophie, Psychologie, Naturwissenschaft und Universität zum Nationalsozialismus
, Veröffentlichungen der Universitätsbibliothek Berlin (1983), 21 ff.

8
. O. Koellreutter,
Parteien und Verfassung im heutigen Deutschland
(1932);
Der Nationale Rechtsstaat
(1932);
Vom Sinn und Wesen der nationalen Revolution
(1932). On Koellreutter see Meinck (note 7, above), 103 ff.; and M. Stolleis, “Otto Koellreutter,”
Neue Deutsche Biographie
12 (1980): 324.

9
. E. Tatarin-Tarnheyden,
Volksstaat oder Parteienstaat?
(1932); Tatarin-Tarnheyden,
Werdendes Staatsrecht. Gedanken zu einem organischen und deutschen Verfassungsneubau
(Berlin, 1934).

10
. H. Herrfahrdt,
Der Aufbau des neuen Staates
(Berlin, 1932); Herrfahrdt,
Werden und Gestalt des Dritten Reiches
(1933).

11
. J. Binder,
Der deutsche Volksstaat
(1934).

12
. H. Gerber,
Staatsrechtliche Grundlinien des neuen Reiches
(1933).

13
. K. Larenz,
Deutsche Rechtserneuerung und Rechtsphilosophie
(1934).

14
. E. R. Huber,
Die Gestalt des deutschen Sozialismus
(1945); Huber, “Die Totalität des völkischen Staates,”
Die Tat
(1934): 30 ff.; Huber, “Die Einheit der Staatsgewalt,”
Deutsche Juristen-Zeitung
(1934): cols. 950 ff.; Huber, “Die deutsche Staatswis-senschaft,”
Zeitschrift für die gesamten Staatswissenschaften
(1935): 1–2.

15
. E. Forsthoff (alias Friedrich Grüter), “Der Rechtsstaat in der Krise,”
Deutsches Volkstum
(1932): 260 ff.; Forsthoff,
Der totale Staat
(1933).

16
. R. Höhn,
Die Wandlung im staatsrechtlichen Denken
(1934); Höhn, “Das Gesetz als Akt der Führung,”
Deutsches Recht
4 (1934): 443 ff.

17
. See B. Rüthers,
Entartetes Recht. Rechtslehrer und Kronjuristen im Dritten Reich
, 2d ed. (1989), 101 ff.; Rüthers,
Carl Schmitt im Dritten Reich
, 2d ed. (1990).

18
. On Hermann Heller, see note 6, above.

19
. M. Stolleis,
Gemeinwohlformeln im nationalsozialistischen Recht
(1974), 198 ff.

20
. See most recently W. Heun, “Der staatsrechtliche Positivismus in der Weimarer Republik,”
Der Staat
28 (1989): 390 ff.

21
.
Reichsgesetzblatt
1 (1934): 529.

22
. H. Kelsen, “Verteidigung der Demokratie,”
Blätter der Staatspartei
(1932): 90–98, reprinted in Kelsen,
Demokratie und Sozialismus
(Vienna, 1967), 60 ff.

23
. By the so-called “Decree for the Protection of
Volk
and State” (Reichstag Fire Decree) of February 28, 1933,
Reichsgesetzblatt
1 (1933): 83.

24
. Called the “Law to Remove the Distress of
Volk
and State,” March 23, 1933,
Reichsgesetzblatt
1 (1933): 173.

25
. See the summary in E. R. Huber,
Verfassungsrecht des Großdeutschen Reiches
, 2d ed. (1939), 46–52.

26
. U. Scheuner,
Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie
28 (1934): 163.

27
. W. Sommer, “Die NSDAP als Verwaltungsträger,” in H. Frank, ed.,
Deutsches Verwaltungsrecht
(1937), 175.

28
. For details, see Limperg, “Personelle Veränderungen in der Staatsrechtslehre und ihre neue Situation nach der Machtergreifung,” in E.-W. Böckenförde, ed.,
Staatsrecht und Staatsrechtslehre im Dritten Reich
(1985), 49 ff. See also H. Pross in
Nationalsozialismus und die deutsche Universität
(1966), 143 ff.; H. Göppinger,
Die Verfolgung
der Juristen jüdischer Abstammung durch den Nationalsozialismus
(1963), 2d expanded ed. (1990).

29
. See especially C. Schmitt,
Staat, Bewegung, Volk
(1933); Schmitt, “Ein Jahr nationalsozialistischer Verfassungsstaat,”
Deutsches Recht
(1934): 27 ff.; Schmitt, “Nationalsozialistisches Rechtsdenken,”
Deutsches Recht
(1934): 225 ff.; Schmitt,
Über die drei Arten des rechtswissenschaftlichen Denkens
(1934).

30
.
Deutsche Juristen-Zeitung
(1934): cols. 945 ff. On this see Rüthers (note 17, above) (1989), 120 ff.; and L. Gruchmann,
Justiz im Dritten Reich 1933–1940
(1988), 453.

31
. On Schmitt in general, see P. Schneider,
Ausnahmezustand und Norm. Ein Studie zur Rechtslehre von Carl Schmitt
(1957); H. Hofmann,
Legitimität gegen Legalität. Der Weg der politischen Philosophie Carl Schmitts
, 2d ed. (1993); M. Stolleis, “Carl Schmitt,” in Sattler, ed.,
Staat und Recht. Die deutsche Staatslehre im 19. und 20 Jahrhundert
(1972), 123 ff.; I. Maus, “Zur ‘Zäsur’ von 1933 in der Theorie Carl Schmitts,”
Kritische Justiz
(1969): 113 ff.; Maus,
Bürgerliche Rechtstheorie und Faschismus. Zur sozialen Funktion und aktuellen Wirkung der Theorie Carl Schmitts
, 2d ed. (1980); J. Bendersky,
Carl Schmitt, Theorist for the Reich
(Princeton, 1983); Rüthers (see note 17, above); H. Quaritsch, ed.,
Complexio Oppositorum. Über Carl Schmitt. Vorträge und Diskussionsbeiträge des 28. Sonderseminars 1986 der Hochschule für Verwaltungswis-senschaften in Speyer
(1988).

32
. O. Koellreutter,
Grundriß der allgemeinen Staatslehre
(1933); Koellreutter,
Deutsches Verfassungsrecht
(1935); Koellreutter,
Deutsches Verwaltungsrecht. Ein Grundriß
(1936).

33
. E. R. Huber (see note 14, above); and Huber,
Verfassungsrecht des Großdeutschen Reiches
, 2d ed. (1939).

34
. Forsthoff (see note 15, above).

35
. G. A. Walz, “Autoritärer Staat, nationaler Rechtsstaat oder völkischer Führungsstaat,”
Deutsche Juristenzeitung
(1933): cols. 1334 ff.; Walz,
Das Ende der Zwischenverfassung
(1933).

36
. H. Krüger, “Die Absage an den Westen,”
Volk im Werden
1 (1933): 81 ff.; Krüger, “Die Aufgabe der Staatsrechtswissenschaft,”
Jugend und Recht
(1935): 150 ff.

37
. T. Maunz,
Neue Grundlagen des Verwaltungsrechts
(1934); Maunz, “Das Ende des subjektiven öffentlichen Rechts,”
Zeitschrift für die gesamten Staatswissenschaften
96 (1936): 71 ff.; Maunz, “Das Verwaltungsrecht des nationalsozialistischen Staates,” in H. Frank, ed.,
Deutsches Verwaltungsrecht
(1937), 27 ff. See chapter 12, below.

38
. U. Scheuner, “Die nationale Revolution,”
Archiv des öffentlichen Rechts
n.f. 24 (1934): 166 ff. and 261 ff.

39
. P. Ritterbusch, “Die Volksgemeinschaft als Grundlage der deutschen Verfassung,”
Deutsches Recht
(1936): 349 ff.

40
. Höhn (see note 16, above), as well as Höhn,
Der individualistische Staatsbegriff und die juristische Staatsperson
(1935); Höhn, “Der Führerbegriff im Staatsrecht,”
Deutsches Recht
(1935): 296 ff.; Höhn, “Führung und Verwaltung,” in H. Frank, ed.,
Deutsches Verwaltungsrecht
(1937), 67 ff.

41
. On Nicolai, see D. Rebentisch, in Jeserich, Pohl, and v. Unruh, eds.,
Deutsche Verwaltungsgeschichte
, vol. 4 (1985), 741n.25.

42
. For the level of constitutional and administrative reality, see now the superb study by D. Rebentisch,
Führerstaat und Verwaltung im Zweiten Weltkrieg. Verfassungsentwicklung
und Verwaltungspolitik 1939–1945
(1989). See my review in
Der Staat
28 (1989): 630–633.

43
. H. Gerber,
Staatsrechtliche Grundlinien des neuen Reiches
(1933); H. Herrfahrdt,
Werden und Gestalt des Dritten Reiches
(1933); E. R. Huber, “Das Ende des Parteienbundesstaates,”
Juristische Wochenschrift
(1934): 193; O. Koellreutter, “Der nationale Rechtsstaat,”
Deutsche Juristenzeitung
(1933): col. 517; Medicus,
Programm der Reichsregierung und Ermächtigungsgesetz
(1933); E. Menzel,
Grundlagen des neuen Staatsdenkens
(1934); U. Scheuner (see note 37, above); Scheuner, “Die staatsrechtliche Bedeutung des Gesetzes zur Behebung der Not von Volk und Reich,”
Leipziger Zeitschrift für Deutsches Recht
(1933): col. 899; C. Schmitt, “Das Gesetz zur Behebung der Not von Volk und Reich,”
Deutsche Juristenzeitung
(1933): col. 455; Steinbrink,
Die Revolution Adolf Hitlers. Eine staatsrechtliche und politische Betrachtung der Machtergreifung des Nationalsozialismus
(1933); E. Tatarin-Tarnheyden,
Werdendes Staatsrecht
(1934); H. Triepel, “Die nationale Revolution und die deutsche Verfassung,”
Allgemeine Zeitung
157, April 2, 1933, p. 1; G. A. Walz,
Das Ende der Zwischenverfassung
(1933); Walz, “Autoritärer Staat, nationaler Rechtsstat oder völkischer Führerstaat?”
Deutsche Juristenzeitung
(1933): col. 1334; H. J. Wolff,
Die neue Regierungsform des Deutschen Reiches
(1933).

44
. A Gau chief was the head of a Gau, the main territorial unit in the Nazi party structure. After the annexation of Austria and the Sudetenland, there were forty-two Gaue.—Trans.

45
. In somewhat greater detail, W. Kohl and M. Stolleis, “Im Bauch des Leviathan. Zur Staats- und Verwaltungsrechtslehre im Nationalsozialismus,”
Neue juristische Wochenschrift
(1988): 2849, 2851 ff.

46
. See on this I. Müller,
Hitler’s Justice: The Courts of the Third Reich
, translated by Deborah Lucas Schneider (Cambridge: Harvard University Press, 1991); H. Wrobel,
Zur Demokratie verurteilt. Justizpolitik 1945–1949
(1989).

47
.
Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer
8 (1950): 1.

48
.
Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts
3:58.

CHAPTER SIX

1
. “MilchG v. 31. Juli 1930,”
Reichsgesetzblatt
1 (1930): 421; “VO des Reichspräs. zur Behebung finanzieller, wirtschaftlicher und sozialer Notstände v. 26. Juli 1930,”
Reichsgesetzblatt
1 (1930): 311; “NotVO v. 1. Dez. 1930,”
Reichsgesetzblatt
1 (1930): 517; “VOen zum Zusammenschluß der Zucker-u. Stärkeindustrien v. 27. März 1931,”
Reichsgesetzblatt
1 (1931); “v. 12. Juni 1931,”
Reichsgesetzblatt
1 (1931): 339; “u. v. 30. April 1932,”
Reichsgesetzblatt
1 (1932): 188; “VO des Reichspräs. zur Sicherung von Wirtschaft und Finanzen v. 8. Dez. 1931,”
Reichsgesetzblatt
1 (1931): 699; “VO des Reichspräs. über Maßnahmen auf den Gebieten der Rechtspflege und Verwaltung v. 14. Juni 1932,”
Reichsgesetzblatt
1 (1932): 285.

Other books

Some Like It Hot by Zoey Dean
Ellie's Song by Lisa Page
Rue Allyn by One Night's Desire
Justice Hunter by Harper Dimmerman
Path of the She Wolf by Theresa Tomlinson
Canticos de la lejana Tierra by Arthur C. Clarke