Read The Law Under the Swastika Online

Authors: Michael Stolleis

Tags: #History, #Europe, #Germany, #Law, #Administrative Law, #Legal History, #Perspectives on Law

The Law Under the Swastika (44 page)

42
. Ludwig Frege, “Der Status des Preußischen Oberverwaltungsgerichts und die Standhaftigkeit seiner Rechtsprechung auf politischem Gebiet,” in Helmut R. Külz and Richard Naumann, eds.,
Staatsbürger und Staatsgewalt
, vol. 1 (Karlsruhe, 1963), 131 ff.; Walter Scheerbarth, “Das Schicksal der Verwaltungsgerichtsbarkeit unter dem Nationalsozialismus,”
Deutsche Verwaltung
(1963): 729–732. To be sure, one should read as a counterpoint to this how persuasively the Vice President of the Prussian Higher Administrative Court could demonstrate that his administration of justice had been consciously oriented toward National Socialist ideology: Bach, “Die Rechtsprechung des preußischen Oberverwaltungsgerichts im Lichte der nationalsozialistischen Weltanschauung und Rechtsauffassung,”
Deutsche Verwaltung
(1938): 199. On this see also H. R. Külz, “Verwaltungskontrolle unter dem Nationalsozialismus,”
Kritische Justiz
(1969): 367–378; as well as Carl Hermann Ule, “Über das Wirken des Präsidenten des Preußischen Oberverwaltungsgerichts Professor Dr. h. c. B. Drews in der Zeit nach 1933,” in Dieter Wilke, ed.,
Festschrift zum 125 jährigen Bestehen der Juristischen Gesellschaft zu Berlin
(1984), 803 ff.

43
. Rudolf Knauth, “Die Neuordnung der Verwaltungsgerichtsbarkeit im Reich,”
Deutsche Verwaltung
(1942): 361; Hermann Reuß, “Der Krieg und die Verwaltungsgerichtsbarkeit,”
Zeitschrift der Akademie für Deutsches Recht
(1940): 10; Reuß, “Zuständigkeit
und Verfahren der Verwaltungsgerichte,”
Deutsches Recht
(1942): 1345; Helfried Pfeifer, “Zur Neuordnung der Verwaltungsgerichtsbarkeit im Reich,”
Zeitschrift der Akademie für Deutsches Recht
(1943): 185; Johannes Poppitz, “Die Verwaltungsgerichtsbarkeit im Kriege,” in Ernst Rudolf Huber, ed.,
Idee und Ordnung des Reiches
, vol. 1 (Hamburg, 1941); Poppitz, “Die Anfänge der Verwaltungsgerichtsbarkeit,”
Archiv des öffentlichen Rechts
n.f. 33 (1943): 158; 34 (1944): 3; Werner Weber, “Zuständigkeit und Zukunft der Verwaltungsgerichte,”
Zeitschrift für die gesamten Staatswissenschaften
104 (1944): 424 ff.

44
. On Article 2, sections 2, 107, 166 of the Weimar Constitution, see Gerhard Anschütz,
Kommentar zur Reichsverfassung
, 14th ed. (Berlin, 1933), 499; Gerhard Marohn, “Das Reichsverwaltungsgericht,”
Verwaltungsarchiv
32 (1927): 382–408. One of the first voices to call for the Reich Administrative Court after 1933 was that of Hartmann, “Zur Reform des deutschen Rechts,”
Deutsches Recht
(1934): 37. The Reich Administrative Court was eventually established by a decree of the Führer dated April 3, 1941 (
Reichsgesetzblatt
1 [1941]: 201), “to simplify the administration of the highest administrative courts, and at the same time to achieve in this way the savings in personnel and administrative costs that are called for, especially in wartime.” On this see chapter 8, below; and Wolfgang Kohl, “Reichsverwaltungsgericht,” in A. Erler and E. Kaufmann, eds.,
Handwörterbuch zur Deutschen Rechtsgeschichte
, vol. 4 (Berlin, 1990); and Kohl’s comprehensive work
Das Reichsverwaltungsgericht
(1991).

45
. Walther Sommer, “Verwaltungsstreitverfahren oder Verwaltungsrechtspflege?”
Deutsche Verwaltung
(1941): 245.

46
. Günter Stratenwerth, “Faschismus als Krise des Liberalismus?”
Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie
18 (1983): 36–44.

47
. As rightly pointed out by Meyer-Hesemann,
Methodenwandel in der Verwaltungsrechtswissenschaft
(1981), 101.

48
. Forsthoff (see note 31, above), 398 (399).

49
. Karl Jaspers,
Die geistige Situation der Zeit
(Berlin, 1931). For example, see in the 5th (partly revised) ed. (1933) “Massenordnung in Daseinsfürsorge” (p. 25), “Leistungsapparat” (p. 27), “Massenversorgung durch Technik,” “Riesenapparat der Daseinsfürsorge” (p. 44); the state “nimmt den Gedanken des Wohlfahrtsstaates als der ökonomischen Daseinsordnung in sich auf” (p. 73). See also Georg Weipert,
Daseinsgestaltung
(Leipzig, 1938).

50
. Ernst Forsthoff,
Die Verwaltung als Leistungsträger
(Stuttgart and Berlin, 1938). A detailed discussion of this in Meyer-Hesemann (see note 47, above), 86 ff., 102 ff.; Storost,
Staat und Verfasung bei Ernst Forsthoff
(1979), 80 ff. For the older roots of the concept, see Ernst Rudolf Huber, “Vorsorge für das Dasein. Ein Grundbegriff der Staatslehre Hegels und Lorenz von Steins,”
Festschrift Ernst Forsthoff
(Munich, 1972), 139–163.

51
. The term
Daseinsvorsorge
was not adopted until the 1950s, primarily through Forsthoff’s
Lehrbuch
(1950). An interim assessment by Erich Becker,
Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatrechtslehrer
14 (1956): 98 ff. The reactions between 1938 and 1945 remained weak. See Wilhelm Hofacker,
Deutsche Verwaltung
(1938): 416; Ernst Rudolf Huber,
Zeitschrift für die gesamten Staatswissenschaften
101 (1941): 411–412; Otto Koellreutter, “Die Verwaltung als Leistungsträger,”
Reichsverwaltungsblatt
62 (1941): 649–651; Arnold Köttgen,
Deutsche Verwaltung
, 3d ed. (Berlin, 1944), 171 ff.; Karl Lohmann,
Zeitschrift der Akademie für Deutsches Recht
(1938): 860; Otto Naß, “Die Philosophie der Verwaltung als Grundlage der Verwaltungswissenschaft.

Kritische Betrachtungen über den Begriff der Verwaltung als Daseinsvorsorge,”
Reichsverwaltungsblatt
(1942): 345.

52">
52
. Ernst Forsthoff, “Erledigung der Verfassungsfrage,”
Deutsches Recht
(1935): 332.

53
. Unmistakable in Forsthoff (see note 31, above), 399–400. See on this Storost, “Die Verwaltungsrechtslehre Ernst Forsthoffs,” in Heyen, ed.,
Wissenschaft und Recht der Verwaltung seit dem Ancien Régime
(Frankfurt, 1984), 163–188.

54
. Meyer-Hesemann, “Modernisierungstendenzen in der nationalsozialistischen Verwaltungsrechtswissenschaft,”
Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie
18 (1983): 145 ff.

55
. Reinhard Höhn, “Führung und Verwaltung,” in Frank (see note 10, above), 74.

56
. See, for instance, Roderich Ungern-Sternberg, “Wesen und Struktur der Planwirtschaft,”
Kartellrundschau
(1933): 313.

57
. On the connection between planning
(Planung)
and guidance
(Lenkung)
, see especially Köttgen (note 51, above), 159 ff.

58
. Max Imboden and Klaus Obermayer, “Der Plan als verwaltungsrechtliches Institut,”
Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer
18 (1960): 113 ff., without explicit reference, and with Obermayer even denying a “theoretical past” of the plan (p. 145).

59
. Peter Badura,
Verwaltungsrecht im liberalen und im sozialen Rechtsstaat
(Tübingen, 1966), 22; Badura, “Die Daseinsvorsorge als Verwaltungszweck der Leistungsverwaltung und der soziale Rechtsstaat,”
Die öffentliche Verwaltung
(1966): 624.

60
. Theodor Maunz, “Die Rechtmäßigkeit der Verwaltung,” in Frank (see note 10, above), 65.

61
. Carl Schmitt,
Über die drei Arten des rechtswissenschaftlichen Denkens
(Hamburg, 1934).

62
. See Anderbrügge,
Völkisches Rechtsdenken
(1978), 109; Meyer-Heseman,
Methodenwandel
, 115.

63
. See especially Wilhelm Frick, “Probleme des neuen Verwaltungsrechts,”
Deutsche Verwaltung
(1936): 329–339 (where he also calls for a general “Reich administration law”); Frick, “Gestalt und Aufbau des 3. Reiches,”
Deutsche Verwaltung
(1937): 34–40; Frick, “Der Oberpräsident als Organ der Zentralgewalt des Reiches,”
Deutsche Verwaltung
(1941): 133.

64
. As Otto Naß repeatedly urged, for instance, in “Verwaltungsrecht als Universitätsfach,”
Deutsche Verwaltung
(1941): 418.

65
. Walther Sommer, “Verwaltungsstreitverfahren oder Verwaltungsrechtspflege,”
Deutsche Verwaltung
(1941): 245.

66
. Von Köhler (see note 20, above). See the review by Otto Koellreutter,
Archiv des öffentlichen Rechts
66 (1936): 118; and Hermann Reuß,
Juristische Wochenschrift
(1935): 2346.

67
. Laforet (see note 20, above); see the reviews by Hermann Reuß,
Juristische Wochenschrift
(1937): 2182; Carl Hermann Ule,
Archiv des öffentlichen Rechts
69 (1939): 111; obituary notice in
Bayerische Verwaltungsblätter
(1959): 374.

68
. This can also be said of Jerusalem (see note 5, above). Jerusalem’s former assistant, who was by this time the guardian of the “progressive” SS line in constitutional and administrative law, sharply rejected this essay oriented toward “the old world of thinking” (Reinhard Höhn,
Deutsches Recht
[1935]: 379–380).

69
. Bodo Dennewitz,
Verwaltung und Verwaltungsrecht
(Vienna, 1944).

70
. Dennewitz,
Die Systeme des Verwaltungsrechts
(1948), 145: “that here the theory of administrative practice is not only given an impulse, rather is already being guided.”

71
. Johann von Leers and Willy Becker,
Nationalsozialistische Staatskunde
, Selbstunterrichtsbriefe (Potsdam and Leipzig, 1939). Otto Meißner and Günter Kaisenberg,
Staats- und Verwaltungsrecht im Dritten Reich
(Berlin, 1935); but see on this Reuß (note 66, above), 2416: merely “satisfies the need for practical orientation.” Hans Georg Rahn,
Staatsrecht und Verwaltungsaufbau
, 7th ed. (Berlin, 1943); Alfons Rehkopp,
Staats- und Verwaltungskunde
(Berlin, 1941); Wilhelm Stuckart and Walter Scheerbarth,
Verwaltungsrecht
(Leipzig, 1937); later Wilhem Stuckart and Harry von Rosen-von Hoewel,
Verwaltungsrecht
, 8th ed. (Leipzig, 1944).

72
. Michael Stolleis, “Otto Koellreutter,”
Neue Deutsche Biographie
12 (1980): 324–325, with further references. See also Fritz Giese,
Juristische Wochenschrift
(1936): 2207, who states that “long years of experience on the highest administrative court and an early grasp of National Socialist
Weltanschauung
made the Munich professor of constitutional and administrative law seem eminently qualified to supplement his well-known work on constitutional law with an outline of administrative law that was brief but exhaustive of the essence and coherent in its basic approach.”

73
. Otto Koellreutter,
Deutsches Verwaltungsrecht
(Berlin, 1936), 1.

74
. Ibid., 26.

75
. Theodor Maunz,
Verwaltung
(Hamburg, 1937). Lengthy review by Kurt Münch, “Neues Verwaltungsrecht, eine kritische Auseinandersetzung mit den Lehrbüchern von Maunz und Koettgen,”
Zeitschrift für die gesamten Staatswissenschaften
99 (1939): 359–374.

76
. Maunz,
Neue Grundlagen
(see note 5, above); Maunz, “Die Entwicklung des deutschen Verwaltungsrechts seit dem Jahre 1933,”
Zeitschrift für die gesamten Staatswissenschaften
95 (1935): 311; Maunz, “Der Führergedanke in der Verwaltung,”
Deutsches Recht
(1935): 219; Maunz, “Neues Rechtsdenken” (see note 5, above), 65; Maunz, “Staatsbegriff und Verwaltung,”
Deutsches Recht
(1935), 393; Maunz, “Das Verwaltungsrecht des nationalsozialistischen Staates” (see note 10, above), 27–48; and Maunz, “Die Rechtmäßigkeit der Verwaltung” (see note 10, above), 51–66.

77
. Reuß (see note 67, above), 2263.

78
. Köttgen (see note 51, above), 17.

79
. Maunz (see note 75, above), 11.

80
. Reuß (see note 67, above), 2263 (2264); similarly Ule (see note 67, above), 111 (114).

81
. Frank (see note 10, above), with introductory articles by Maunz, §§ 2, 3.

82
. In this context we must dispense with an analysis of the individual essays in the anthology. See especially §§ 4 (Höhn), 5 (Scheuner), 7 (Stuckart), 10 (Forsthoff), 16 and 17 (Schack und Schüle on
Verwaltungsakt
, “administrative act,” and
Verwaltungsermessen
, “administrative discretion”), 19 (Hamel on police), and 21 (Best on the Gestapo).

83
. Köttgen (see note 20, above); among the reviews see especially von Bohlen,
Juristische Wochenschrift
(1937): 2507.

84
. See also Arnold Köttgen, “Wissenschaft und Verwaltung,”
Deutsche Verwaltung
(1938): 37.

85
. From 1943 to 1945 Köttgen worked in the civil administration of Kattowitz
(Regierungspräsidium)
, that is, in immediate proximity to Auschwitz. On the administration
of Upper Silesia, see Martin Broszat,
Nationalsozialistische Polenpolitik 1939–1945
(Frankfurt, 1965), 55n. 17, 55n. 18; as well as D. Majer,
“Fremdvölkische” im Dritten Reich
(1980), 992, s.v. “Kattowitz.”

86
. See especially the sections “Der Sinn des Verwaltungsrechts” and “Die Verbindlichkeit des Verwaltungsrechts,” in Köttgen (see note 51, above), 12 ff.

87
. Peter Badura, obituary notice in
Juristenzeitung
(1967): 420.

88
. Köttgen (see note 51, above): 15.

CHAPTER SEVEN

1
. K. Wenger, “Lorenz von Stein und die Entwicklung der Verwaltungswissenschaft in Österreich,” in R. Schnur, ed.,
Staat und Gesellschaft. Studien über Lorenz von Stein
(1978), 479 ff.

2
. K. Th. v. Inama-Sternegg,
Verwaltungslehre in Umrissen
(Innsbruck, 1870); Inama-Sternegg, “Die Entwicklung der Verwaltungslehre und des Verwaltungsrechts seit dem Tode von Lorenz von Stein,”
Zeitschrift für Volkswirtschaft, Sozialpolitik und Verwaltung
11 (1902): 137 ff.; L. Gumplowicz,
Verwaltungslehre mit besonderer Berücksichtigung des österreichischen Verwaltungsrechts
(Innsbruck, 1882). Additional references in M. Stolleis,
Geschichte des öffentlichen Rechts in Deutschland 1800–1914
(Munich, 1992). An English translation will be published in 1997 by Berghan Books, Providence, Rhode Island.

Other books

Demon at My Door by Valentine, Michelle A.
Arrival by Ryk Brown
Things Hoped For by Andrew Clements
The Foreigner by Francie Lin
Beneath the Bleeding by Val McDermid
Splitting by Fay Weldon
Monkey Mayhem by Bindi Irwin